Abenteuer Physik. Praxis-Angebote für Jugendliche.
Warum ist es nachts dunkel? Wie heiß ist die Sonne? Und was ist eigentlich Vakuum? Kinder versuchen ihre Umwelt zu begreifen und sind oft wissbegierig auf physikalische Phänomene, die unseren Alltag durchziehen. Um diesen natürlichen Forscherdrang zu befördern und die Kinder anzuregen, sich der Physik und der Astronomie explorativ zu nähern, bieten die Forschungsinstitute des Netzwerks Astrophysik zahlreiche Lernformate für Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen.
Beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) beispielsweise können einzelne Jugendliche im Schülerlabor „physik.begreifen“ mit kosmischen Teilchen experimentieren und sich so selbstständig und praktisch mit komplexeren physikalischen Themen auseinandersetzen, die im Schulunterricht häufig rein theoretisch behandelt werden. Die Arbeit mit modernen Messgeräten in einem echten Forschungsinstitut und im direkten Kontakt mit Forscherinnen und Forschern ermöglichen Einblicke in die Welt der Physik und wecken oft ein nachhaltiges Interesse.
Auch Schulklassen der Jahrgangsstufen 5-10 können bei DESY eigenständige Experimente durchführen. Im Vakuum-Labor werden die Schülerinnen und Schüler zum Ausprobieren aufgerufen, damit sie selbstständig auf Ideen und Lösungen kommen. Passende Informationsmaterialien und eine intensive Betreuung ergänzen den Tag im Schülerlabor.
An allen Einrichtungen des Netzwerks können Jugendliche sich auch für Betriebspraktika bewerben. Die limitierten Plätze sind allerdings recht begehrt.
Und wer ganz ohne Programmierkenntnisse und bequem vom heimischen Laptop aus Astroteilchenphysik erleben möchte, erhält mit einem Toll zur Online-Analyse einen einfachen Zugriff auf reale Daten von Langzeitmessungen.
Führungen, Vorträge, Besichtigungen
Für Schulklassen und Gruppen von Jugendlichen bieten alle vier Forschungsinstitute Besichtigungsprogramme und Vorträge an.
Am Institut für Physik und Astronomie der UP zum Beispiel können Lehrkräfte zusammen mit ihren Schülergruppen an Nachtbeobachtungen in der Übungssternwarte teilnehmen und spannenden Vorträgen lauschen. Diese werden auf Anfrage auch für spezifische Inhalte aufbereitet, so dass eine individuelle Einbindung in die jeweiligen Unterrichtsthemen möglich ist.
Das Besichtigungsprogramm bei DESY ist für Schulklassen ab der zehnten Jahrgangsstufe konzipiert. Es umfasst einen Vortrag mit anschließender Führung durch das Forschungszentrum inklusive Besichtigung der Anlagen. Das AIP in Potsdam Babelsberg und das AEI stehen ebenfalls (nach Absprache und zeitlicher Kapazität) Schulklassen aller Altersgruppen für Besuche und Führungen offen.
Zu Projektwochen oder zu Projekttagen kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einrichtungen nach Möglichkeit auch in die umliegenden Schulen, um vor Ort Vorträge über Themen aus der Astrophysik zu halten und mit den Schülerinnen und Schülern über bestimmte Fragen zu diskutieren.
Beteiligung an Formaten in der Region
Neben individuellen Tagen der offenen Tür, den institutionellen Besichtigungsprogrammen und Vorträgen finden jährlich außerdem eine Reihe von offenen Informations- und Mitmachformaten statt. Speziell für Mädchen und junge Frauen im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Girls' Day“ beziehungsweise „Zukunftstag Brandenburg“. Die Universität Potsdam, das AIP, das AEI und DESY bieten hierfür spezielle Führungen, Informationsrunden und verschiedene praktische Lernformate, in denen Mädchen insbesondere an Physik und Astronomie herangeführt werden und zugleich Einblicke in naturwissenschaftliche und auch technische Berufsfelder bekommen. Wenn das Wetter es zulässt, steht am AIP außerdem die Sonnenbeobachtung mit Teleskopen auf dem Programm. Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (AEI) können die Mädchen ausprobieren, wie die Detektoren funktionieren und die Signale von Gravitationswellen mit den eigenen Ohren im Rauschen der Messgeräte hören.
In Brandenburg findet zeitgleich zum Girls' Day der „Zukunftstag Brandenburg“ statt. Dieser ist offen für Mädchen und Jungs. Die Einrichtungen bieten im Rahmen dieser Schnuppertage zur Berufs- und Studienorientierung Gelegenheiten für praxisnahe Einblicke in die Berufswelt.
Gelegenheit für Jung und Alt einen Einblick in die Institute zu bekommen und ein buntes öffentliches Programm bieten der „Potsdamer Tag der Wissenschaften“ und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Berlin und Potsdam.
Fortbildung für Lehrkräfte
DESY bietet anerkannte Fortbildungen für Lehrkräfte an. Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer können hier an zwei Nachmittagen lernen, wie man mit einfachen Experimenten physikalische Phänomene im Unterricht veranschaulichen kann. Außerdem gibt es eine Menge praktische Anregungen, wie Grundschulkinder im Klassenraum mit einfachen Mitteln selbst experimentieren können. Lehrerinnen und Lehrer können hier eigenständig arbeiten, gemeinsam reflektieren und Versuche Zuhause im Freihandexperiment ausprobieren.
Für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II bietet DESY eine Weiterbildung rund um das Gebiet der Astroteilchenphysik. Hierbei geht es um einfache Experimente zur Messung von kosmischen Teilchen und um die Auswertung von entsprechenden Daten. Außerdem ist nach der Fortbildung das Ausleihen eines Experimentier-Sets für Schulprojekte möglich. Auch an der Universität Potsdam werden regelmäßig Lehrerfortbildungen zum Thema Astrophysik angeboten.
Kontakt
Astrophysik an der Universität Potsdam: Prof. Dr. Philipp Richter, E-Mail: prichter@astro.physik.uni-potsdam.de
Deutsches Elektronen-Synchrotron: Ulrike Behrens, E-Mail: ulrike.behrens@desy.de
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam: Dr. Janine Fohlmeister, E-Mail: presse@aip.de
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik: Dr. Elke Müller, E-Mail: elke.mueller@aei.mpg.de